W2K3 SP2 erschienen – Neuer Event 1239

Gestern ist das Service Pack 2 für Windows Server 2003 offiziell erschienen.
Es enthält auch eine Neuerung, die den Clusterdienst betrifft:

Falls der Cluster Service Account (CSA) nicht alle erforderlichen Rechte erhalten hat, wird ein Event 1239 ausgelöst, der weitere Informationen über das fehlende Recht trägt.

Siehe: » What’s New in Windows Server 2003 Service Pack 2

» Microsoft TechNet – Windows Server 2003 Service Pack 2

Der CSA sollte die Rechte halten wie in » KB 269229 beschrieben.

Event 1239 war bisher als Exchange Event (Quelle: MSExchangeIS, MSExchangeDS) bekannt.

Stay tuned,
N.Own

Empfohlene Hotfixe für Windows Server 2003 Servercluster

Es gibt eine aktualisierte Version des KB Artikels der empfohlenen Hotfixe für Server Clusters:

» Recommended hotfixes for W2K3 SP1 – Server Clusters (Rev. 8.0, 27.02.07)

Microsoft empfiehlt die Installation der Hotfixe auf dieser Liste.
Für Windows Server 2003 Cluster, auf denen noch nicht SP1 installiert ist, gibt es auch eine Liste:

» Recommended hotfixes for W2K3 – Server Clusters

Stay tuned,
N.Own

ClusPrep 1.0 zum Download freigegeben

ClusPrep (Microsoft Cluster Configuration Validation Wizard) ist vor kurzem in der Version 1.0 erschienen.

Mit ClusPrep kann man Nodes vor der Installation des Clusterdienstes auf etwaige Probleme prüfen. Man kann es auch gegen vorhandene Clusternodes laufen lassen für Inventoryzwecke.

ClusPrep 1.0 läuft derzeit nur auf 32-Bit Maschinen und auch nur auf englischen Windows Server 2003 und Windows XP SP2 Systemen. ClusPrep läuft nicht unter Windows Vista.
Das Tool an sich gab es schon länger, nun ist eine neue Version erschienen.

Download: » Microsoft Cluster Configuration Validation Wizard (ClusPrep)

KB 933462: » Frequently asked questions about ClusPrep 1.0

Stay tuned,
N.Own

Exchange 2007 CCR und SCR

Diesmal nichts wirklich neues, ich greife CCR auf wegen der Meldung, daß voraussichtlich ab Exchange 2007 SP1 Standby Continuous Replication (SCR) als neues Feature verfügbar sein wird.

Aber erst der Reihe nach: Cluster Continuous Replication kombiniert die Exchange 2007 features asynchronous log shipping and replay und die Failover features eines Windows Clusters.

Wie sieht sowas aus? Hier ein Beispiel einer Exchange CCR Architektur im Überblick:

Eine Cluster Continuous Replication Architektur (C) microsoft.com

© by Microsoft

Bei diesem Modell wird keine Shared Storage verwendet, die ansonsten typisch für einen Windows Cluster ist.

CCR bietet Hochverfügbarkeit für Exchange Mailbox Server. Es wird dazu auf einem zweiten, passiven Node eine Kopie der Datenbank vorgehalten. MS spricht von einem „Exchange Server 2007 Clustered Mailbox Server (CMS)“.

Gegensätzlich zu CCR ist ein Exchange SCC (Single Copy Cluster), der eben eine Shared Storage zur gemeinsamen Datenhaltung nutzt.

TechNet Artikel mit weiterführenden Infos:
» Technet: Cluster Continuous Replication

Für Exchange 2007 SP1 ist geplant eine Standby Continuous Replication (SCR) einzuführen, die Replikation findet dann auf ein ungeclusterten Server in einem anderen Rechenzentrum statt.

Mehr dazu: » Exchange Team Blog: Talking Exchange 2007 SP1

Stay tuned,
N.Own

Longhorn Beta – Focus on Clustering

Das Longhorn Server Beta Programm der Februar CTP ist angelaufen – aus CluAdmin.exe wird CluAdmin.msc.

Zum Vergrößern anklicken...     Zum Vergrößern anklicken...

Am 21.02. begann die „Focus on Clustering“ Woche im Longhorn Server Beta Programm.

Besonderes Augenmerk wurde diese Tage auf die Cluster Validierung (pre-install) gelegt. Ebenfalls neu: Cluster Rollen, wie zB. die File Server Role; Dissimilar Subnets, also Clusternodes in unterschiedlichen Subnetzen etc.

Stay tuned,
N.Own