Netzwerkeinstellungen auf einem Cluster

„Best Practice“ Empfehlungen sind nicht immer passend zu jeder Lösung, die man aufbauen kann. Im Falle von Hyper-V gibt es recht klare Richtlinien bzgl. der Netzwerkkonfiguration auf einem Cluster, die man berücksichtigen sollte:

  • Trennung und Isolation der Netzwerke nach Einsatzzweck: Management, Live Migrations, Storage, Client Access, Backup etc.
  • Anpassung der Adapter und Bindungen (Network Binding Order)
  • Anpassung der Quality of Service Policy hinsichtlich der Prioritäten ab W2K12

Siehe folgenden Artikel für Hyper-V Cluster:
» http://technet.microsoft.com/library/dn550728.aspx

Bei Nutzung von Cluster Shared Volumes (CSV) sollte man die Metric überprüfen, i.d.R. wählt der Cluster das passende CSV Netzwerk selbst aus – eine Kontrolle kann nicht schaden:
» http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff182335%28WS.10%29.aspx

Für Exchange 2013 sowie 2010 Verfügbarkeitsgruppen (Database Availability Groups – DAG) gibt es jeweils einen Artikel:
Exchange 2013: » http://technet.microsoft.com/(…)exchg.150%29.aspx#Dat
Exchange 2010: » http://technet.microsoft.com/(…)exchg.141%29.aspx#Dat

Grundlegende Empfehlungen, die für jeden Cluster gelten, sind hier zu finden:
TechNet Blog: » http://blogs.technet.com/(…)configuring-windows-failover-cluster-networks.aspx
MSDN Channel 9: » http://channel9.msdn.com/Events/TechEd/(…)

Die Empfehlungen des Herstellers sollte man mindestens prüfen und idealerweise entsprechend umsetzen, außer es gibt triftige Gründe gewisse Einstellungen anders zu wählen für den eigenen Anwendungsfall.

Stay tuned,
N.Own